Top-Trends bei der Materialauswahl im Interior Design

Ausgewähltes Thema: Top-Trends bei der Materialauswahl im Interior Design. Willkommen! Hier entdecken wir Materialien, die Räume spürbar besser machen – nachhaltig, smart, taktil und gesund. Teile deine Fragen, erzähle von eigenen Projekten und abonniere unsere Updates, wenn du keine frischen Materialideen verpassen willst.

Kalkputz, Tadelakt und Mikrozement

Mineralische Beschichtungen atmen, altern würdevoll und streuen Licht weich. In einem Bad mit Tadelakt erzählte die Bauherrin, wie das sanfte Schimmern jeden Morgen wie ein leiser Sonnenaufgang wirkt. Hast du Erfahrungen mit handwerklichen Oberflächen? Teile Tipps zu Pflege, Versiegelung und Farbnuancen.

Bouclé, Leinen und grobe Webstrukturen

Textilien geben Halt und Wärme. Bouclé-Sofas laden zum Anlehnen ein, Leinenvorhänge bewegen sich bei jedem Luftzug und erzählen von Handwerk. Wir testeten eine Leinen-Mischung, die überraschend robust blieb. Welche Stoffe haben bei dir den Praxistest bestanden? Verrate uns deine Favoriten für langlebige Haptik.

Technologie trifft Material: smarter, leiser, sauberer

Elektrochrome Gläser für Licht und Privatsphäre

Per Knopfdruck wechseln Gläser von klar zu opak, steuern Blendeffekte und sparen Kühlenergie. In einem City-Apartment entstand so ein flexibles Homeoffice ohne schwere Vorhänge. Interessiert dich die Technik? Schreib uns, ob du lieber Automatik über Sensoren oder manuelle Schalter bevorzugst.

Selbstheilende und antimikrobielle Beschichtungen

Mikrokratzer schließen sich durch Wärme, und antimikrobielle Oberflächen senken Keimlast in Küchen oder Eingängen. In einer Familienküche blieb die Arbeitsplatte trotz reger Nutzung erstaunlich frisch. Hast du Fragen zu Lebensdauer oder Optik? Kommentiere und erhalte unsere Praxis-Notizen aus Langzeittests.

Akustikpaneele aus recyceltem PET

Leichte Paneele aus recycelten Flaschen reduzieren Hall, ohne den Raum zu beschweren. In einem offenen Wohn-Essbereich stiegen Sprachverständlichkeit und Konzentration sofort. Möchtest du Messwerte sehen? Abonniere uns für Vorher-Nachher-Analysen und plane deine Akustikzone mit einfachen Modulen.
Ultradünne Stein-Furniere auf Leichtträgern
Millimeterdünne Schichten echten Steins auf Wabenkern senken Gewicht, sparen CO₂ im Transport und ermöglichen großformatige Türen. Eine Schrankfront mit Schieferfurnier sah monumental aus, blieb aber überraschend leicht. Würdest du so eine Lösung in Mieträumen einsetzen? Teile deine Gedanken.
Terrazzo-Revival in neuen Farbrezepturen
Vom warmen Ecru bis kühlem Salbeigrün: Bindemittel und Körnung schaffen völlig neue Stimmungen. In einer Hotellobby wirkte das Muster wie eine begehbare Collage. Welche Farbmischung passt zu deinem Zuhause? Stimme in unserer Umfrage ab und bekomme die beliebtesten Rezepte zugeschickt.
Regionalität und kurze Wege
Stein aus der Nähe reduziert Lieferwege und erzählt eine Ortsgeschichte. Eine Küche mit lokalem Kalkstein brachte die Landschaft förmlich ins Haus. Kennst du regionale Steinbrüche oder Werkstätten? Empfiehl sie der Community und hilf, vernünftige Alternativen zu importierten Materialien zu finden.

Metall und Farbe: Akzente mit Tiefe statt Glanzexplosion

Gebürstetes Messing altert würdevoll und setzt warme Lichtpunkte auf Griffen, Leuchten oder Sockelleisten. Eine Leselampe mit honigfarbener Patina wurde im Projekt zum Gesprächsanlass. Wie stehst du zu sichtbarer Alterung? Schreib uns, ob du Patina bewusst planst oder lieber neutral bleibst.

Metall und Farbe: Akzente mit Tiefe statt Glanzexplosion

Robuste Pulverbeschichtungen liefern matte, samtige Oberflächen in Nuancen von Ocker bis Tannengrün. Ein Regalsystem wirkte dadurch hochwertig und unaufgeregt. Welche Farben verankern deinen Raum? Poste ein Foto deiner Palette, wir geben Feedback zu Materialkombinationen und Lichtwirkung.

Low-VOC Farben, Kleber und Öle

Flüchtige organische Verbindungen sind oft unsichtbar, ihre Wirkung spürbar. In einem Kinderzimmer reduzierten Low-VOC-Produkte Kopfschmerzen und Geruch enorm. Möchtest du eine Einkaufsliste mit Standards und Labels? Abonniere unsere Übersicht und starte gesundheitsschonend in dein Projekt.

Natürliche Alternativen: Kalkfarben, Caseinleime, Seifenlacke

Traditionelle Rezepturen erleben ein Comeback, weil sie ästhetisch und verträglich sind. Eine Wand mit Kalkfarbe wirkte tiefer und regulierte Feuchte spürbar. Hast du Fragen zur Verarbeitung oder Haltbarkeit? Stell sie in den Kommentaren, wir sammeln Praxisberichte aus der Community.

Materialpass führen und Entscheidungen festhalten

Ein einfacher Materialpass dokumentiert Produkte, Herkunft, Zertifikate und Pflege. Beim späteren Umbau spart das Zeit und verhindert Fehlkäufe. Willst du eine Vorlage im Editierformat? Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßige Updates zu neuen, gesunden Produktlösungen.
Extintomusica
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.